Ein Radfahrer betrachtet die bewaldete Hügellandschaft vom Aussichtspunkt. Er trägt eine neonfarbene Jacke.

Unsere Region

Tradition

Ein weißes Symbol einer Krone mit zwei gekreuzten Hämmern auf rotem Hintergrund. Mehr erfahren

Erzgebirge

Ein weißes Symbol eines Bergwerkswagens voller Steine befindet sich auf rotem Hintergrund. Mehr erfahren

Freiberg

Ein rotes Schild zeigt gekreuzte Hammer und Schraubenschlüssel. Mehr erfahren

Ausflüge

Ein weißer Umriss eines Wanderschuhs ist auf rotem Hintergrund zu sehen. Mehr erfahren

Ein rotes Symbol zeigt eine Sanduhr mit zwei gekreuzten Hämmern auf weißem Grund.

Tradition ist hier zu Hause

Die Freiberger Brauerei befindet sich im wunderschönen Erzgebirge – berühmt für seine Silberfunde und seine lange Bergbaugeschichte.

Unsere wunderschöne Region birgt viele Schätze – und unschätzbar wertvolle Andenken. Zwei besondere Highlights tragen den Titel "Welterbe" bzw. "Kulturerbe": Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als „UNESCO-Welterbestätte“ und das Steigerlied als "Immaterielles Kulturerbe". Es ist einer der (emotionalen) Höhepunkte jedes Jahr beim Bergstadtfest Freiberg – wenn das Steigerlied erklingt, lauschen Groß & Klein andächtig oder singen inbrünstig mit.

Zwei Mountainbiker fahren auf einem Hügel neben einem Wegweiser mit Blick auf ein Tal.
Mehrere Männer in traditionellen Uniformen marschieren bei einer Parade.
Zwei Personen sitzen auf einem Felsen und blicken auf eine bewaldete Hügellandschaft.

Ein rotes Symbol zeigt eine Bergbau-Lore gefüllt mit Gesteinsbrocken.

Das Erzgebirge und wir

Die Geschichte der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist so eng mit der Geschichte des Bierbrauens verwoben, dass wir nicht anders können, als sie als unsere eigene zu betrachten. Auch als Kooperationspartner des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. und Förderer vielzähliger Sport- und Kulturvereine freuen wir uns über die Aufmerksamkeit, die unserer Region zukommt.

Wer mehr über die Geschichte unserer Heimat sowie unseren Weg zu einer modernen Brauerei erfahren möchte, ist herzlich eingeladen eine unserer Bierführungen in Freiberg und Dresden mitzuerleben. Und bei einem Rundgang durch unser Freiberger Brauhaus kommen alle auf ihre Kosten, die an den einzelnen Produktionsabläufen unseres Biersortiments interessiert sind.

Pferde ziehen dekorierte Wagen vor einem Blockhaus, umgeben von Menschen und Bäumen.

Rotes Emblem mit zwei gekreuzten Hämmern in einem Schild.

Das Erbe der Stadt Freiberg

In der Universitäts-, Bergbau-, Silber- und Bierstadt Freiberg ist die Geschichte der Braukunst eng mit der Stadtgeschichte verbunden. Begonnen hat diese historische Partnerschaft bereits im 12. Jahrhundert nach der Eröffnung der ersten Zeche.

Wenn sich einst die Bergknappen nach getaner Arbeit in einer der Schenken der Altstadt zusammensetzten, stand immer ein frisches (Freiberger) Bier auf dem Tisch.

Seit über 800 Jahren wird in Freiberg Bier gebraut – bereits 1266 wurde Freiberger Bier urkundlich erwähnt. Heute steht das herbfrische Freiberger Pils für die langjährige Tradition der Braukunst – gebraut im neuen Freiberger Brauhaus, das die alte Braustätte im Herzen der Bergstadt 1996 ablöste. Erfahre mehr über unsere Geschichte.

Erkunde unsere Historie
Sechs Männer stehen vor einem Baugelände und halten Bierkrüge in den Händen. Einige tragen traditionelle Kostüme.

Ein roter Hintergrund hebt eine weiße Linienzeichnung eines robusten Schuhes hervor.

Ausflüge in der Region um Freiberg

Die Tourismusverbände Vogtland und Erzgebirge laden zum Wandern auf dem Kammweg im Naturpark Erzgebirge/Vogtland ein. Die offizielle Eröffnung fand im Frühjahr 2011 auf dem Auersberg statt. Die Trassierung des Wanderweges wurde durch das Freiberger Brauhaus finanziell unterstützt. Der Kammweg ist einer der längsten Wanderwege Deutschlands und der erste regionenübergreifende zertifizierte Wanderweg in Sachsen. Der Naturpark entlang der sächsisch-böhmischen Grenze ist einer der größten Deutschlands.

Ein Mann und eine Frau sitzen am Ufer eines Baches in einer idyllischen Landschaft. Sie lächeln und scheinen die Natur zu genießen.
Viele Menschen sitzen bei einem Freiluftkonzert in einem historischen Schlosshof.
Eine Gruppe Fahrradfahrer steht vor einer historischen Kirche, betrachtet die Szene. Alle tragen Helme und sportliche Kleidung.

Das könnte dich auch interessieren:

Unseren Brauprozess kennenlernen

Erkunde unsere Historie